Überschreitung Balfrin und Ulrichshorn
Samstag, 05.08.2023, Zustieg Bordierhütte
Treffpunkt in Gasenried, Dorfplatz (1660m) um 10:00 Uhr. Danach auf dem Wanderweg durch einen Lärchenwald und die darauffolgende Moränenlandschaft des Riedgletschers. Dieser wird später auf einer flachen Stelle überquert und nach einem kleinen Steilhang erreichen wir die Bordierhütte (2886m).
Abendessen 18:30 Uhr
Sonntag, 06.08.2023, 3x3000er-Gipfel Tour (evtl. noch einen 4.Gipfel (4000er))
Tagwach ca. 03:30 Uhr, danach Frühstück. Abmarsch ca. 04:30 Uhr. Wir folgen den Steinmänner und einzelnen Pfadspuren in den Sattel P. 3148 zwischen Klein und Gross Bigerhorn. Danach folgen wir dem Westsüdwestgrat bis auf den Gipfel des Gross Bigerhorns (3625m, 1. Gipfel) von welchem wir eine Prachtsaussicht auf die Mischabelgruppe und das Weisshorn geniessen. Das Gross Bigerhorn gilt auch als höchster Alpinwandergipfel.
Danach geht es über den Schneegrat und einen Felsbuckel in das Balfrinjoch und von dort via dem NW-Gipfel (3782 m) und dem Sattel (3730 m) auf den Balfrin (3796 m, 2.Gipfel).
Von hier aus steigen wir Richtung Süden ab und gelangen via Riedpass (3552m), mässig geneigten Firnfelder und einem Firngrat zum Ulrichshorn (3924m, 3.Gipfel).
Vom Gipfel steigen wir über den SW-Grat ab bis zum Windjoch (3847m).
*** Zusätzlicher 4. Gipfel: Nadelhorn 4327m: Falls wir gut in der Zeit liegen und die Teilnehmer noch motiviert und genug bei Kräften sind, können wir die Tour um ca. 2h (hin und zurück) verlängern mit einem Aufstieg von 480hm auf das Nadelhorn.
Vom Windjoch steigen wir über die SE-Seite auf den verspalteten Gletscher zum Hohbalmgletscher ab. Danach queren wir dieses Gletscherplateau auf ca. 3620 m hinüber zum Felssporn des Schwarzhorns, auf dem man auf einem Pfad die Mischabelhütte (3336 m) erreicht. Von der Mischabelhütte steigen wir auf dem Hüttenweg ab bis zur Bergstation der Hannigalp-Seilbahn. In Saas-Fee angekommen treten wir unsere Heimreise an.
- Falls ein Teilnehmer Allergien (Laktose, Nüsse, etc.) hat, oder medizinische Probleme bestehen bitte vorgängig mit mir (Adrian Huber) besprechen.
- Der Witterung angepasste funktionelle Kleidung (auch im Sommer kann es kalt werden auf den Gipfeln, daher sind Mütze und Handschuhe nicht verkehrt)
- Bergschuhe (bedingt- oder voll steigeisenfest) (keine Wanderschuhe, die sind zu weich für Steigeisen)
- Steigeisen (die Grösse schon vor der Tour auf die Schuhe eingestellt, falls Hilfe benötigt wird, kann ich gerne helfen)
- Klettergurt
- Hochtourenpickel
- 1 grosser Schraubkarabiner
- 1 Prusikschlinge
- Hüttenschlafsack (Seide oder Baumwolle)
- evtl Trekkingstöcke
- Sonnenschutz (Hut, Creme, etc.)
Abgesagt
Die Tour musste leider wegen schlechter Wettervorhersage abgesagt werden.